Fermente werden in der Küche der Zukunft eine große Rolle spielen
Oye, Beltalowda! Manchmal muss einfach das Nerd-Girl aus mir raus, deshalb koche ich zu Ehren der (hoffentlich nicht) letzten Staffel von The Expanse meine Interpretation des bekanntesten Gerichts der Serie. Red Kibble ist auf gewisse Art schon ein kleines Internetphänomen geworden. Man findet, wenn man es googelt, schon einige Vorschläge, wie man es kochen könnte. Alle diese Rezepte sind reine Phantasie, denn es gibt weder in der Buchreihe noch in der Serie ein konkretes Rezept. Und keine dieser Rezeptideen verwendet Fermente. Ich bin mir aber ganz sicher, bei der Besiedelung unseres Sonnensystems wird Fermentieren eine wichtige Rolle spielen, deshalb habe ich mein Red Kibble mit fermentierten Karotten und Miso abgerundet.
The Expanse (für Uneingeweihte) superkurz erklärt
„The Expanse“ ist eine Science-Fiction-Fernsehserie, die auf den Büchern von James S. A. Corey beruht, das ist das Pseudonym, unter dem Daniel James Abraham und Ty Franck gemeinsam schreiben. Die Handlung beginnt circa 200 Jahre in der Zukunft, die Menschheit hat begonnen, das gesamte Sonnensystem zu besiedeln.
Es gibt drei große Kulturkreise: die Erde, den Mars und den Asteroidengürtel. Sowohl Erde als auch Mars sind auf die Ressourcen des Gürtels angewiesen. Diesen kann man als sowas wie neue Kolonien sehen, die wirtschaftlich ausgebeutet werden. Die auf Ceres, Eros, Vetsa oder auch Pallas lebenden Menschen sind arm, müssen körperlich hart arbeiten und haben keine Aufstiegschancen. Sie verbringen ihr ganzes Leben bei sehr geringer Schwerkraft oder sogar in Raumanzügen im All. Das hat Auswirkungen auf ihre Physiognomie: Gürtler*innen sind sehr groß und schlank, ihre Körper entwickeln nur sehr geringe Knochendichte, eine Reise zu einem der beiden Planeten mit ihrer großen Schwerkraft wird zur lebensgefährlichen körperlichen Belastungsprobe, die nur mit entsprechender Medikation und ihren massiven Nebenwirkungen möglich ist.
Was The Expanse so einzigartig und spannend macht, ist der Realismus der Geschichten. Es gibt keine Laserkanonen, dafür versinkt die Erde im Müll und leidet an den Folgen des Klimawandels. Explosionen im All schauen nicht aus wie die auf der Erde, wo Sauerstoff vorhanden ist. Es gibt keine „magische“ Schwerkraft auf Raumschiffen à la Star Trek oder Star Wars. (Die ich trotzdem beide liebe). Damit es G-Kräfte gibt, muss ein Schiff entweder beschleunigen oder abbremsen. Punkt!
Für alle, die jetzt neugierig geworden sind: In diesem Video wird die Welt von The Expanse sehr genau erklärt, und ganz ohne Spoiler:
Spurensuche: Red Kibble in The Expanse
Wer die Serie schon gesehen oder die Bücher gelesen hat, weiß: Red Kibble ist ein typisches Gericht vom Gürtel. Naomi Nagata, eine der Hauptpersonen, kocht es in der Folge „Reload“ (S03E04) für die Crew der Rocinante, Bobbie Draper, Chrisjen Avasarala und die geretteten Leute vom Mars. Wir erfahren in dieser Szene, dass es ein sehr gängiges Gericht am Asteroidengürtel ist. Es wird beschrieben als: „fantastisch und sehr scharf“, und wir hören, dass es heiß genossen wird. In dieser Folge wird Red Kibble dann zum Running Gag. Alex Kamal (ein Marsianer), der Pilot des Schiffs, serviert es allen an Bord ganz stolz, er ist so etwas wie der soziale „Hub“ an Bord. Die anderen „Inneren“, also die Menschen von Erde und Mars, sind nicht besonders begeistert von der Gürtel-Spezialität. Das hat vielleicht mit der ungewohnt intensiven Schärfe und Würze zu tun, aber auch ein wenig mit Berührungsängsten gegenüber der kolonistischen Lebensart.
Auch in den Büchern gibt es Hinweise auf das Gericht, so sagt Bobbie zum Beispiel in „Persepolis erhebt sich“: Red Kibble, das seien „stark gewürzte und frittierte Bällchen aus Bohnenpaste“.

Essen in der Zukunft von the Expanse
In der Serie ist Essen oft ein Thema, was mich neugierig gemacht hat: wie isst man 200 Jahre in der Zukunft? Durch viele Hinweise in den Dialogen erfahren wir immer , dass es am Gürtel kein Fleisch gibt. Tierhaltung in Raumstationen oder auf Raumschiffen wo Sauerstoff und Wasser Luxusgüter sind, ist auch schwer vorstellbar, das wäre einfach extrem unökonomisch. In The Expanse wird des öfteren auf synthetisches Fleisch verwiesen. Oder auf Fleischersatzprodukte wie Soja. Deshalb vermute ich das die Alltagsnahrung der Gürtler*innen eher vegan ist. Einfach aus Gründen der Verfügbarkeit. Manchmal aber, mehr auf den großen Raumstationen als auf Raumschiffen, wird in in Tanks gezüchtetes künstliches Fleisch erwähnt, zum Beispiel „Okra-infused tank-grown ribs“ (Episode S01E08 „Salvage“). Es scheint so als wäre das aber eher ein Luxusessen.

Hydrokulturen auf Raumschiffen und am Gürtel
In der TV-Serie sieht man immer wieder, dass Obst und Gemüse in Hydrokulturen angebaut wird. Vieles, was auf dem Gürtel gegessen wird, stammt aus den riesigen Gewächshäusern auf Gamymed – in der Serie schlicht „Domes“ genannt (Bild 3). Auf allen Raumschiffen gibt es Hydrokultur-Panels. Auf der Rocinante werden sie liebevoll – nach einem Chefbotaniker auf Ganymed, Dr. Praxidike Meng – „Prax Panels“ genannt. Diese Hightech-Paneele dienen an sich der Luftreinigung, man kann sie aber auch sehr gut verwenden, um Gemüse daran hochzuziehen und damit die Speisekarte etwas aufzupeppen. Genau das macht Fermentation am Gürtel und auf Raumschiffen so wahrscheinlich. Es ist einfach die beste Möglichkeit, Gemüse aus den Hydrokulturen unkompliziert, platzsparend und nährstoffreich haltbar zu machen.

Essen am Gürtel
Die Schwerelosigkeit bzw. die geringe Gravitation hat auch Auswirkungen auf den Geschmacksinn der am Gürtel wohnenden Menschen. Dieser verringert sich. Das passiert sogar ein wenig auf Flugreisen und wirkt sich, wie wir aus Studien wissen, auf der Raumstation ISS schon sehr deutlich aus. Petra Frings-Meuthen, Ernährungswissenschafterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, erklärt das so: „Im Weltraum verteilt sich das Wasser im Körper anders. Es wandert in den Kopf. Dadurch schwellen die Geschmacksknospen an und es verändert sich die Wahrnehmung von Schärfe. Deshalb sind auf der ISS alle Speisen besonders beliebt, die sehr scharf, süß oder würzig sind.“
Auch das habe ich mir als Hinweis genommen. Wenn es den Leuten auf der ISS schon nach ein paar Monaten so geht, dann wird es bei den Gürtler*innen, die schon seit Generationen dort leben, sicher noch ausgeprägter sein.
Zutaten für Bohnenbällchen:
1 Zwiebel
200 g Kidneybohnen aus der Dose
1/2 Bund Petersilie
1 TL Balsamicoessig
3 TL getrockneter Thymian
3 EL Hefeflocken
3 EL Sojasauce
50 g Haferflocken, gemahlen
30 g Leinsamen, gemahlen
1 TL Salz
1 TL gemahlener Pfeffer
100 ml Pflanzenöl zum Frittieren
Red Kibble:
300 g fermentierte Karotten, ersatzweise frische Karotten
2 rote Paprika
3 EL Belter Spice (wer es weniger scharf mag, nimmt weniger)
800 ml Wasser
1 EL Bio-Gemüsesuppenpulver oder Suppenwürfel
85 g Sojaschnetzel
1 Glas oder Dose Tomatenpüree (bei mir 680 g)
3 EL Tomatenmark
1 EL edelsüßes Paprikapulver
1 EL Miso
1 EL Zwiebelpulver
1 TL Knoblauchpulver
1 TL Salz
1 Messerspitze geräuchertes Paprikapulver
Zubereitung der Bohnenbällchen:
Zwiebel mit etwas Öl sehr braun anbraten und dann im Standmixer oder mit einem Stabmixer pürieren. Zur Seite stellen. Bohnen zu Mus mixen oder mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken, Petersilie fein hacken und mit dem Thymian, dem Balsamicoessig, Hefeflocken, Sojasauce, gemahlenen Haferflocken, gemahlenen Leinsamen, Zwiebelmus, Salz und Pfeffer zu den Bohnen geben. Gut durchrühren. Mit einem Teelöffel oder Eisportionierer Bohnenmasse portionieren und mit den Händen zu kleinen Kugeln formen. Bällchen nicht zu groß machen, idealerweise passt ein Bällchen auf einen Esslöffel.
Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der Bällchen darin ca. 4 Min. ausbacken. Mit einer Schaumkelle aus der Pfanne nehmen und zum Abtropfen auf Küchenpapier legen. Die Bällchen können auch auf Vorrat gemacht werden, Rezept verdoppeln und die zweite Hälfte einfrieren oder bei 50 Grad Celsius im Backofen trocknen.
Red Kibble:
Paprika putzen und in circa 1 1/2 cm große quadratische Stücke schneiden. In einem Topf bei mittlerer Hitze Öl erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, Paprika und die fermentierten Karotten leicht anbraten. Nach circa fünf Minuten das Belter Spice dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Wasser ablöschen, Gemüsesuppenpulver oder Suppenwürfel dazugeben und gut umrühren. Sojaschnetzel einstreuen, einmal aufkochen lassen, dann 10 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen. Salzen, Tomatenpüree, Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben und mit Zwiebelpulver und Knoblauchpulver würzen. Die Hitze auf niedriger Stufe halten und 12-15 Minuten köcheln lassen, bis es schön eindickt.
Zum Schluss die Bohnenbällchen dazugeben, mit heißem Red Kibble übergießen und servieren. Schmeckt super mit Reis, vor allem wenn er so gekocht wird: Weltbester Reis, 100% anbrennsicher oder Reis kochen für Dummies
______________________________________________________________________________
Unbedingt dieses Belter Spice verwenden: Belter Spice – die Gürtler*innen Gewürzmischung

12 Kommentare
Was für ein schönes Rezept, sehr einfach, aber gut und nahrhaft. Eine Art philosophisches Gericht der Zukunft! I like!
DANKE! Freut mich,
lg, Ella
Sabaka!
Hey, voyu.
Oye Belta. I believe you have da Belt ere kori.
Fo amolof! Fo Red Kibble
Im fo Belt sempere. ❤️🤞
Taki Beratna!
Hach ja, das ruft Erinnerungen wach: The Expanse habe ich echt gerne geguckt! Ebenso philosophisch ist übrigens die Serie „Raised by Wolves“, die ich dir sehr empfehlen kann. Allerdings hat sie es nicht über zwei Staffeln hinausgeschafft. Leider.
Das Rezept klingt anspruchsvoll. Mal schauen, ob ich es hinkriege…
Liebe Grüße
Keine Angst es ist nicht so schwer wie es vielleicht klingt!
“Raised by Wolves” habe ich natürlich auch gesehen, war ganz gut am Anfang, geggen Ende hin nicht so. Spielt aber nicht in der gleichen Liga wie „The Expanse“. 🙂
Du hast bei deinem ansonsten sehr guten Vortrag über Schwerkraft die legendäre „Nauvoo/Behemoth/Medina Station vergessen, die durch Drehung der Trommel sehr wohl ihre eigene Gravitation erzeugt! Grüße aus Wien! Der rote kibble ist vorzüglich, wenn mans scharf mag!
Hi Andreas,
liebe Grüße aus Wien zurück!
Danke für die Anmerkung, man kann ehe nie genug über „The Expanse“ reden/schreiben… Ich habe die Schwerkraft von der “Nauvoo/Behemoth/Medina Station“ nicht vergessen. Auch nicht die von Raumschiffen wenn sie beschleunigen oder bremsen. Es geht in diesem Absatz einfach darum wie sich zeitweilige Schwerkraft auf den Geschmacksinn von Menschen auswirkt. Wie haben diese Erkenntnisse von den Astronaut*innen von der Raumsation ISS.
Vor und nach ihrem Aufenthalt sind diese Astronaut*innen wieder der gewohnten Schwerkraft der Erde ausgesetzt.
Das ist bei Gürtler*innen anders. Ich such jetzt nicht die ganzen Schwerkraftwerte raus, es sind aber meist weniger als auf der Erde. Ich glaube circa 1/3 z.B. auf den in Rotation versetzten Asteroid (Ceres, Eros, Vetsa, Pallas…). Auch auf den Schiffen ist es oft weniger als 1 G. Es wird auch öfter erwähnt das es für Gürtler*innen sehr anstrengend ist mit 1 G zu fliegen usw. Sie wachsen einfach mit weniger Schwerkraft auf und zusätzlich sind viele Gürtler*innen oft in der Schwerelosigkeit tätig. Ausser Gürtler wie Miller. Aber da gebt es ja sogarWitze dazu in Buch und Serie. So a la „Miller der Großstadtgürtler…“
Insofern ist anzunehmen das sich diese weniger starke Gravitation auf die Geschmacksnerven auswirkt, auch wenn sie nicht zu 100% immer in der Schwerelosigkeit sind. Also nicht nur längere Köper auch langfristig veränderter Geschmack. 🙂
Cheers Ella
Kleines gemeckere…
Man sieht wie die geretteten / gefangenen Mars Soldaten im Beisein von Kamal Roten Kibble essen… Einer beschwert sich noch „Gürtlerfraß“ Auch Bobby Draper isst Kibble als sie mit Avasarala auf der Rossi ist. Beide male sieht es eher wie eine Art rotes Graupen-Risotto aus und nicht wie Frittierte Bällchen (Frittieren wäre wohl auch an Bord eines Schiffes eher nicht möglich….)
Was mich aber interessieren würde, im Buch essen sie eine Art Hefe Cracker die mit einer Zwiebeligen Bechamel bestrichen werden auf einer Art Behelfsofen (Eine Art selbstgebautes Raclette) als sie sich auf der Station verstecken müssen. Kommt in der Serie nicht vor Spielt in der Zeit als Lakonia die Behemoth erobert haben Also ~~ 2 Bücher nach TV-Serienende……(Die umfasst ja nur 6 der 10 Bücher)
Hi Raven,
finde gar nicht, dass das Gemecker ist. Ich freue mich ja immer, über „The Expanse“ zu quatschen. Da sind ja auch extrem viele interessante Überlegungen drinnen, vom Fermi-Paradoxon bis zu Ernährung im Weltall.
– Zu den Bällchen: Klar dies sind nicht im roten Kibble von The Expanse und wenn ich schon Standbilder poste wäre ich auch volle blöde wenn mir das nicht auffallen würde… 😉
Wie in meinem Text zu lesen ist beziehe ich mich eher auf die Bücher. Auszug aus dem Blogartikel unter dem du postest:
„… in den Büchern gibt es Hinweise auf das Gericht, so sagt Bobbie zum Beispiel in „Persepolis erhebt sich“: Red Kibble, das seien “stark gewürzte und frittierte Bällchen aus Bohnenpaste”.“
Auch ich glaube weniger das man auf einem Raumschiff anfängt zu frittieren. Wobei man es auch nicht ausschließen kann, gibt über all ambitionierte Köch*innen. Anyway: Die Idee ist diese Bällchen im Raumhafen zu besorgen und dann ins Kibble zu geben oder zu Kibble zu verarbeiten. Das sie so ihre Vorräte auffüllen ist den den Büchern extrem oft zu lesen und ja auch logisch, wo sonst füllt man die Vorratskammer eines Raumschiffs.
Ich liebe die 3 letzten Bücher, und da sie noch nicht verfilmt sind, sind sie wie Geheimschätze. War aber froh das sie jetzt mal mit dem Verfilmen aufgehört haben, es wurde ja immer schlechter und war zum Schluss nicht auszuhalten. Ich hoffe sie nehmen es wieder auf und schließen an der extrem gutem Umsetzung der ersten 3 Staffeln an. Das Coole ist da zwischen Buch 6 & 7 so ein Zeitsprung ist, kann man auch 15 Jahre Pause machen und es ist ok. 🙂
Und mach bitte ein Rezept zu den „Hefe Cracker die mit einer Zwiebeligen Bechamel bestrichen…“ – im Buch kommen sehr viele sehr interessante Gerichte vor! „The more, the merrier“!
Greetz Ella